Jugendfeuerwehr
im Jubiläumsjahr 2025
Stehend von Links: Karina Bastek, Julia Hübner, Florian Stange, Moritz Schmidt, Frederik Sümmerer,
Pascal Dill, Jonas Dill, Lukas Schmidt, Georg Sonntag, Christof Heinritz
Sitzend von links: Lisa Vogl, Lukas Adam, Lukas Stange, Hanna Strößner, Stijn Klement, Angelina Köstler
Willst Du mehr aus Deiner Freizeit machen,
Dein Geschick und Können unter Beweis stellen,
noch mehr lernen um anderen zu helfen?
Dann komm zur
(Jugend)-Feuerwehr Schönwald
Jugendwarte
Karina Bastek Christof Heinritz
Wo: Im Rettungszentrum Schönwald - Marienstraße 9
Wann: Jeden Zweiten Dienstag (18:30 Uhr) nach Übungsplan
Ein Hobby das nichts kostet!
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Schönwald:
Unser Ziel ist ein gemeinsamer Weg, um dort zu helfen,
wo Hilfe benötigt wird!
Du möchtest etwas ganz Besonderes erleben?
Die Jugendfeuerwehr Schönwald bietet dir eine spannende Freizeitgestaltung: Du erlernst die Grundlagen der Brandbekämpfung, der Technischen Hilfeleistung und der Ersten Hilfe. Du triffst viele interessante Leute, kannst dir im Team neue Fähigkeiten aneignen und das Allerwichtigste: Spiel und Spaß kommen natürlich nicht zu kurz!
Ich will zur (Jugend)-Feuerwehr, was muss ich tun?
Einfach hier beim Webmaster oder bei den Jugendwarten melden, oder zu einer unserer Übungen kommen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Spaß, Teamfähig
Ab wie viel Jahren kann ich zur Jugendfeuerwehr?
12 Jahre, vorher Schnuppertag möglich
Wann und wie oft trifft sich die Jugendfeuerwehr?
Nach Übungsplan im Rettungszentrum Schönwald in der Marienstraße 9. In den Sommerferien meistens Pause.
Wir bieten für unsere Jugend viele Übungen und Veranstaltungen.
Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht, wobei aber auf alle Fälle die Schule/ Ausbildung Vorrang hat.
Ab wann kann ich bei den Einsätzen mitfahren?
Momentan ab 18 Jahren möglich, ab 16 Jahren nur außerhalb des Gefahrenbereiches mit einem erwachsenen Feuerwehrdienstleistenden.
Was kann und muss ich alles lernen wenn ich zur Feuerwehr gehe?
Grundausbildung ist ein MUSS!!! Die sogenannte MTA (Modulare Trupp Ausbildung) umfasst Truppmann und Truppführerausbildung!
Nach der Grundausbildung besteht die Möglichkeit, je nach Begabung/Tauglichkeit - noch weitere Lehrgänge zu besuchen, wie z.B. Atemschutzgeräteträger, Maschinist, Absturzsicherung, Motorsägenführer uvm.
Neben der Ausbildung nimmt die Jugendfeuerwehr auch immer wieder an Wettbewerben teil. Hier ist Teamwork gefragt!