Chronik 2
2023
Nach Aufhebung der pandemischen Lage im November 2022 begann das Jahr 2023 als Jahr der Normalität! Keine Corona-Schutzmaßnahmen mussten mehr beachtet werden! Endlich wieder zurück zu alten Gewohnheiten ohne Auflagen oder Einschränkungen. Die Pandemie war besiegt.
Einem normalen Feuerwehralltag stand somit ebenfalls nichts mehr im Wege.
Einsatztechnisch verlief das Jahr 2023 sehr intensiv, standen doch Ende Dezember 61 Einsätze unserer Wehr zu Buche. Somit wurden wir statistisch gesehen mindestens einmal pro Woche alarmiert. Das Einsatzgeschehen in diesem Jahr war erwartungsgemäß wieder breiter gefächert. Außer Brandeinsätzen und Technischen Hilfeleistungen standen ein ABC-Einsatz und mehrere Sicherheitswachen auf dem Programm. Nachfolgend lassen wir die wohl aufwändigsten Einsätze dieses Jahres kurz Revue passieren:
Am 13.02.2023 wurde um 21:39 Uhr Alarm für die Feuerwehr Schönwald ausgelöst! Das Einsatzstichwort lautete „Brand Dachstuhl B5“. Einsatzort war unsere Nachbarstadt Selb. Gemeinsam mit mehreren alarmierten Wehren des Landkreises konnte dieser länger andauernde Einsatz erfolgreich abgearbeitet werden. Auch unsere Kameraden der FF Rehau kamen in dieser Nacht zum Einsatz.
Dachstuhlbrand am 13.02.2023
Ebenfalls zu einem Brandeinsatz wurden wir am 28.06.2023 um 22:04 Uhr alarmiert. Wieder ging es zu einem Dachstuhlbrand nach Selb. Zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern/-innen wurden wir an diesem Abend an den Einsatzort gerufen. In einem mehrstündig andauernden Einsatz konnte auch hier durch die reibungslose Zusammenarbeit aller beteiligten Wehren Schlimmeres verhindert werden.
Dachstuhlbrand am 28.06.2023
Spektakulärer Einsatz am 25.07.2023. Um 04:27 Uhr schrillten unsere Funkwecker! Die Meldung eines umgestürzten LKW auf der BAB93 in Fahrtrichtung Süden ließ nichts Gutes erwarten. Nach Eintreffen unserer ersten Einheit wurde die Meldung an die ILS Hochfranken bestätigt. Ein mit Geflügel beladener 40 Tonner lag seitlich auf der Fahrbahn der BAB93. Ein aufwendiger Einsatz nahm bis in die Vormittagsstunden dieses Tages seinen Lauf. Auch hier zeigte sich wieder die gute landkreisübergreifende Zusammenarbeit mit den Kameraden aus Rehau.
Verkehrsunfall mit LKW auf BAB93 am 25.07.2023
Zwei weitere erwähnenswerte Einsätze in diesem Jahr waren ein Wohnhausbrand am 26.08. in Selb und der Brand in einer Asylunterkunft im Selber Ortsteil Erkersreuth am 24.11. Bei beiden Einsätzen waren wir zur Unterstützung mit unseren Atemschutzgeräteträgern/-innen vor Ort.
Wohnhausbrand in Selb am 26.08.2023. Alarmzeit 15:51 Uhr.
Brand in einer Asylunterkunft am 24.11.2023 im Selber Ortsteil Erkersreuth. Alarmzeit 22:48 Uhr.
Neben dem Einsatzgeschehen im Jahr 2023 kehrte auch der Ausbildungs- und Übungsdienst wieder in die vollkommene Normalität zurück. So konnten im Frühjahr und Herbst wieder zwei Module der MTA-Landkreisausbildung erfolgreich gestaltet werden. Durch die Teilnahme am Atemschutzlehrgang der FF Marktredwitz können wir auf zwei neue Atemschutzgeräteträger zurückgreifen. Dadurch stieg in diesem Jahr die Anzahl auf 16 einsatzfähige Kameradinnen und Kameraden, die diesen verantwortungsvollen Bereich in der FF Schönwald abdecken. Zwei Leistungsprüfungen wurden ebenso von der aktiven Mannschaft absolviert wie die Jugendflamme und der Wissenstest der Jugendfeuerwehr.
,
Übung am Schönwalder Freibad - Juni 2023 MTA-Ausbildung April 2023
Ausrüstungstechnisch tat sich in der Feuerwehr Schönwald auch etwas. So konnte nach über einem Jahr Lieferzeit die 2021 bestellte Tragkraftspritze im September übergeben und in Betrieb genommen werden. Die digitale Alarmierung über neue Funkmeldeempfänger wurde vorangetrieben, konnte aber in 2023 auf Grund verschiedenster Probleme des Herstellers nicht umgesetzt werden. Zu einem wichtigen Thema wurde unter anderem die Ersatzbeschaffung für unser LF16/12. Erste Sondierungen und Gespräche mit Stadtverwaltung und Landkreisführung fanden statt. In Aussicht steht ein „TLF3000“. Bis dieses Projekt jedoch zum Abschluss kommt, wird noch einige Zeit vergehen.
Das Jahr 2023 sollte auch ein Novum in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Schönwald bereithalten. Im Juni gab Zweiter Kommandant Robert Horvath seinen Rückzug aus dem aktiven Dienst bekannt und stellte somit sein Amt zur Verfügung. Nach Vorschlag der Feuerwehrführung wurde Christof Heinritz von der Stadtverwaltung kommissarisch zum neuen Zweiten Kommandanten bestellt.
Das Vereinsleben der FF Schönwald hatte ebenfalls in diesem Kalenderjahr wieder etwas zu bieten. Im Januar fand die „Jahresbeginnfeier“ für alle Mitglieder der Feuerwehr mit ihren Familien statt. Am 1. Mai wurde traditionell mit dem Trachtenverein Alpenrose zum Maibaumaufstellen mit anschließendem Frühschoppen ins Rettungszentrum geladen. Auch die „Lange Nacht der Feuerwehr“ bzw. unser Hallenfest war wieder ein gut besuchtes Event in diesem Jahr. Ein weiteres Highlight war die Zwei-Tages-Fahrt des Feuerwehrvereins in den Bayerischen Wald mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm.
Vereinsfahrt 2023 in den Bayerischen Wald
Jahresbeginnfeier Maibaum aufstellen
Auch 2023 war somit wieder ein Jahr voller Abwechslung und Herausforderung. Wie eingangs erwähnt standen im Jahr 2023 61 Einsätze zu Buche. 61 mal waren die Frauen und Männer der FF Schönwald für ihre Stadt und deren Bevölkerung, aber auch darüber hinaus im Einsatz! Wir werden auch in Zukunft zum Wohle der Schönwalder Bürgerinnen und Bürger unser ehrenamtliches Engagement mit unserem Leitspruch verfolgen:
2024
Auch 2024 können wir aus der Freiwilligen Feuerwehr Schönwald vielfältig berichten. Ob Ausbildungs- oder Übungsdienst, Einsatzgeschehen oder Vereinsleben; alles wurde mit Bravour gemeistert.
Im Ausbildungsgeschehen beteiligten wir uns wieder an zwei Tagen der Modularen Trupp Ausbildung, kurz MTA, die jährlich im Frühjahr und Herbst in Schönwald Station macht. Hier übernahmen wir traditionell die Module „Löschgeräte und Armaturen“ sowie „Möglichkeiten der Wasserentnahme und Strahlrohrtraining“. Insgesamt konnten wir an beiden Ausbildungstagen ca. 45 angehende Feuerwehrfrauen und -männer im Schönwalder Rettungszentrum begrüßen und so dazu beitragen, ihre Grundausbildung absolvieren zu können.
Eine Gruppe der aktiven Wehr absolvierte im Mai die Leistungsprüfung THL unter der Leitung von Gruppenführerin Suzanne Neupert mit null Fehlern. Eine tolle Leistung, auf die wir stolz sein können.
Die Kinderfeuerwehr kann aus dem Jahr 2024 erfolgreiches berichten, nahm sie doch zum wiederholten Male am Kinderfeuerwehr Action-Lauf, diesmal organisiert von der Feuerwehr Oberweißenbach, erfolgreich teil. Neben den monatlich organisierten Gruppenstunden unter der Leitung von Suzanne Neupert standen auch in diesem Kalenderjahr die Oster-Aktion und die Halloweenparty auf dem Programm. Ebenfalls bestens vorbereitet von unserer „Suz“ war die Ferienaktion zur Verschönerung der Garagenfassade neben dem Rettungszentrum. Hier wurde mit dem Juku-Mobil Fichtelgebirge kooperiert.
Aktion der Kinderfeuerwehr: Bemalung der Garagenfassade am Rettungszentrum
Unter der Leitung von Karina Bastek und Christof Heinritz mit Team stellte auch unsere Jugendfeuerwehr in diesem Jahr wieder ihr Können unter Beweis. So wurde der Wissenstest und die Jugendflamme mit Erfolg besucht. Auch am Jugendleistungsmarsch in Röthenbach bei Arzberg wurde teilgenommen. Mit dreizehn Mitgliedern kann die Feuerwehr Schönwald stolz auf ihre „Jugendlichen“ sein. Dennoch sind wir permanent auf der Suche nach Verstärkung, denn hier wächst die neue Generation zum Erhalt unseres Ehrenamtes heran.
Jugendleistungsmarsch in Röthenbach
Der Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr Schönwald bot ebenfalls wieder eine Vielzahl an interessanten und abwechslungsreichen Themen. Bei Wasser- und THL-Übungen bis hin zu den separat abgehaltenen Übungen unserer Atemschutzgeräteträger konnten wir uns auf den Ernstfall und somit auf verschiedenste Schadenslagen vorbereiten. Zudem durften wir uns bei den vom zweiten Kommandanten Christof Heinritz geleiteten „Montagsübungen“ verschiedensten Themen intensiver widmen.
Einsatztechnisch verlief das Jahr 2024 sehr abwechslungsreich, standen doch Ende Dezember 52 Einsätze unserer Wehr zu Buche. Somit wurden wir statistisch gesehen mindestens einmal pro Woche alarmiert. Das Einsatzgeschehen in diesem Jahr war erwartungsgemäß wieder breit gefächert. Außer Brandeinsätzen und Technischen Hilfeleistungen standen auch Sicherheitswachen in Form von Verkehrsabsicherungen bei Veranstaltungen auf dem Programm.
Nachfolgend lassen wir die wohl aufwändigsten Einsätze dieses Jahres kurz Revue passieren:
Bei einem Unwetter am 27 Juni 2024 mit ergiebigem Starkregen taten sich im Ortsgebiet von Schönwald innerhalb von wenigen Minuten insgesamt sechs Einsatzstellen auf. Um 15:51 Uhr erfolgte die Alarmierung unserer Wehr. Neben vollgelaufenen Kellern in mehreren Haushalten war wohl die spektakulärste Einsatzstelle die Bahnunterführung im Bereich Peuntstraße / Oststraße. Hier stand das Wasser einen knappen Meter hoch und hatte binnen kürzester Zeit einen Pkw eingeschlossen. Dieser konnte zügig geborgen und das angestaute Wasser abgepumpt werden.
Unwettereinsatz am 27.06.2024: Alarmierung um 15:51 Uhr - Einsatzstelle Bahnunterführung Oststraße
Der 10. September diesen Jahres wird wohl dem gesamten Landkreis Wunsiedel für Jahre in Erinnerung bleiben! In den frühen Morgenstunden wurde im Wunsiedler Ortsteil Holenbrunn die Firma Lapp/Pfisterer ein Raub der Flammen. Eine Brandkatastrophe, welche auf Jahrzehnte hinweg ihres Gleichen suchen wird. Nachdem bereits hunderte Helfer verschiedenster Institutionen, auch aus benachbarten Landkreisen, seit dem Morgen gegen ein beispielloses Flammenmeer kämpften, erfolgte um 14:05 Uhr der Alarm für die Feuerwehr Schönwald. Hier galt bereits seit drei Stunden der Katastrophenfall im Landkreis Wunsiedel. Zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträger/-innen wurden wir zum Einsatzort nachgefordert. Unser Einsatz endete nach über vier Stunden, hier war für nachfolgend alarmierte Einheiten noch immer nicht an ein Einsatzende zu denken. Ganze zwei Tage dauerten die Löscharbeiten auf dem Firmengelände an.
Brandeinsatz am 10.09.2024 in Holenbrunn. Katastrophenfall im Landkreis Wunsiedel.
Alarmierung um 14:05 Uhr
Am 10. November um 05:26 Uhr erfolgte die Alarmierung unserer Wehr durch die Integrierte Leitstelle Hochfranken mit dem Stichwort „B4 Brand Industriegebäude“. Einsatzort war die alte Porzellanfabrik „Abteilung C“ in der Oststraße. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte im rückwärtigen Bereich des Gebäudes ein Holzunterstand. Auch waren im Inneren des Komplexes bereits offene Flammen sichtbar. Gemeinsam mit den ebenfalls alarmierten Wehren aus Selb, Längenau, Vielitz, Unterweißenbach, Oberweißenbach und den Kameraden der FF Rehau gelang es den Brand zügig unter Kontrolle zu bringen. Ebenfalls zur Einsatzstelle beordert wurde das Wasserfördermodul 42 (bestehend aus: FF Tröstau, FF Bernstein, FF Göpfersgrün, FF Hauenreuth, FF Nagel und FF Wunsiedel) des Landkreises Wunsiedel, welches im Ortsgebiet auf Bereitstellung stand.
Alarmierung zum Brand "B4 Industrie" in der alten Porzellanfabrik "Abteilung C"
am 10.11.2024 um 05:26 Uhr
Ausrüstungstechnisch tat sich in der Feuerwehr Schönwald auch etwas. Am 01.08.2024 startete endlich die Ausgabe der neuen digitalen Meldeempfänger. Diese lösten die über 45 Jahre alten analogen Empfänger ab. Ein weiterer Meilenstein in der Modernisierung unserer Ausrüstung kam zum Abschluss.
Neue Meldeempfänger ab 01.08.2024
Zu einem weiteren wichtigen Thema wurde unter anderem die Ersatzbeschaffung für unser LF16/12. Für das von der Stadt Schönwald und der Landkreisführung in Aussicht gestellte „TLF3000“ wurde im September ein vergleichbares Vorführfahrzeug zur Begutachtung in Schönwald vorgestellt. Weiter wurden Gespräche zur Beladung des neuen Fahrzeuges geführt, so dass eine Ausschreibung im ersten Quartal 2025 erfolgen kann. Bis dieses Projekt jedoch zum Abschluss kommt, werden nach aktuellem Stand voraussichtlich noch vier Jahre vergehen.
Das Vereinsleben der FF Schönwald hatte ebenfalls in diesem Kalenderjahr wieder etwas zu bieten. Im Januar fand die „Jahresbeginnfeier“ für alle Mitglieder der Feuerwehr mit ihren Familien statt. Am 1. Mai wurde traditionell mit dem Trachtenverein Alpenrose zum Maibaumaufstellen mit anschließendem Frühschoppen ins Rettungszentrum geladen. Auch die „Lange Nacht der Feuerwehr“ bzw. unser Hallenfest war wieder ein gut besuchtes Event in diesem Jahr.
Der seit geraumer Zeit bestehende Festausschuss arbeitet mit Hochdruck an den Planungen zum „150 jährigen Jubiläum“ unserer Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2025. In Vorbereitung befindet sich am 15.03.2025 ein Festkommers und ein Festwochenende vom 21.-22.06.2025.
Logo zum 150 Jährigen Jubiläum
Auch 2024 war somit wieder ein Jahr voller Abwechslung und Herausforderung. Wie eingangs erwähnt, standen im Jahr 2024 52 Einsätze zu Buche. 52 mal waren die Frauen und Männer der FF Schönwald für ihre Stadt und deren Bevölkerung, aber auch darüber hinaus im Einsatz! Wir werden auch in Zukunft zum Wohle der Schönwalder Bürgerinnen und Bürger unser ehrenamtliches Engagement mit unserem Leitspruch verfolgen: